Der Fisch stinkt vom Kopf. Leider ist das auch in Unternehmen der Fall: So wie das Führungsteam eines Unternehmens funktioniert, so funktioniert auch der Rest des Teams. Und an der Spitze des Führungsteams steht die Person die wir bei EOS den Integrator nennen. Woanders heißt er auch mal Geschäftsführer, CEO, manchmal COO oder auch einfach nur der Chef. Er oder sie steht im Organigramm der Verantwortlichkeiten ganz oben. Wir nennen ihn Integrator, nicht König oder Königin, um das Ego aus der Gleichung zu nehmen, denn das Ego ist der beste Killer jedes Teams.
Aber zurück zum Integrator und dem Fisch.
WAS TUT EIN INTEGRATOR?
Integratoren sollten eine Reihe von Fähigkeiten aufweisen, um ihren Verantwortlichkeiten gerecht werden zu können und einen Mehrwert für das Unternehmen zu schaffen. Sie müssen geschickter Kommunikator, loyaler Teamplayer und fähige Führungskraft sein. Sie kultivieren die Mentalität der gesamten Organisation.
Die Aufgaben und Verantwortlichkeiten des Integrators beinhalten:
Ein fähiger Integrator weiss, wo die Probleme im Unternehmen stecken und wie sie zu lösen sind; er ist in der Lage, bei Bedarf die richtigen Entscheidungen effektiv zu treffen. Fehlt ein starker Integrator, nehmen Frustration, fehlender Fokus und fehlende Produktivität seinen Platz ein.
Stimmt es beim Integrator nicht, dann hakt es beim Führungsteam. Und wenn es es im Führungsteam nicht passt, dann ist der Rest des Unternehmens wahrscheinlich auch nicht besonders gut aufgestellt.
Es gibt diesen wunderbaren Satz, der es zusammenfasst: „Der Abstand zwischen einer Führungsperson und ihremTeam ist eine Konstante.“
Im Folgenden möchte ich vier Anzeichen dafür aufzeigen, dass Sie möglicherweise einen stärkeren Integrator benötigen.
1. MANGELNDE VERANTWORTLICHKEIT
Mangelt es in einem Team an Verantwortlichkeit, geraten die Dinge ins Rutschen. Ohne einen starken Integrator am Ruder werden folgende Symptome auftreten:
- Die Erreichung der Rocks liegt jedes Quartal unter 80%
- Weniger als 90% der To-Dos, die im L10-Meeting abgemacht wurden, werden erledigt
- Geringe oder gar keine Verfolgung der roten Scorecard-Zahlen
- Konstantes Nichterreichen der Unternehmensziele
Erstaunlicherweise liegen diese Symptome oftmals offen auf dem Tisch, aber keiner traut sich, das Offensichtliche auszusprechen: Das Unternehmen hat nicht die Führung, die es eigentlich verdient hätte und braucht, um seinPotential zu erreichen und die guten Leute zu halten.
Stattdessen wird gerne um den heißen Brei herumgeredet und die gleichen Probleme kommen wieder und wieder und wieder…
2. WIEDERKEHRENDE PROBLEME
Vielleicht kennen Sie es, wie ein Déjà-vu tauchen die gleichen Probleme immer wieder auf: die Ziele der Scorecard werden nicht erreicht, das Unternehmen hat keine klaren Prozesse und versinkt im täglichen Chaos, Themen werden zwar angegangen, aber nichts wird entschieden, oder zumindest nichts, was das Problem an der Wurzel löst. In der Firma geht es zu wie im wilden Westen und jeder tut was er kann, um zu überleben. Selbst wenn Sie IDL nutzen, um die Probleme zu identifizieren, diskutieren und zu lösen, scheinen diese nie ganz zu verschwinden.
Kommt Ihnen hiervon etwas bekannt vor?
- Ähnliche Probleme tauchen immer wieder auf und niemand weiß, was er dazu sagen oder wie er sie lösen soll.
- Ihre wöchentlichen Meetings bleiben an der Oberfläche, und Ihre To-Do Liste fühlt sich fadenscheinig und repetitiv an.
- Das Team ist frustriert, weil es nicht in der Lage ist, die Probleme an der Wurzel zu packen.
Alle drei Punkte sind Anzeichen dafür, dass Sie einen stärkeren Integrator brauchen, der Ihrem Team hilft, die tieferliegenden Probleme zu identifizieren, die den Erfolg des Unternehmens behindern. Ein guter Integrator schafft Raum für offene, ehrliche und tiefgreifende Gespräche und geht den notwendigen Konflikten nicht aus dem Weg.
3. LANGSAME ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
Hat ein Team einen langsamen, ja schmerzhaften Entscheidungsprozess, sinken Moral und Produktivität.. Aus meiner Arbeit mit dutzenden von Führungsteams, unabhängig vom Land, der Grösse oder dem Sektor des Unternehmens kann ich sagen, dass ich kann ich bestätigen, dass ich nur sehr selten gehört habe, dass eine Entscheidung überstürzt getroffen wurde. Dagegen herrscht etliche Male das Gefühl, „jemand“ sollte den endlosen Debatten ein Ende setzen und möge bitte entscheiden, wie es nun weiter geht.
Ohne effektive und agile Entscheidungsfindung treten (unter anderem) die folgenden Symptome auf:
- Besprechungen fühlen sich eher wie eine lästige Pflicht an und nicht wie eine produktive Teamleistung. Es wird wie auf einem alten Kaugummi immer wieder und immer weiter auf einem Thema herumgekaut. Es herrscht keine Klarheit darüber, wer eigentlich entscheidet, oder es wird kein Entscheidungsfreiraum gegeben.
- Konsens wird als Entscheidungsgrundlage genutzt. Langwierige Gespräche, die versuchen allen gerecht zu werden enden mit null Aktionen oder ohne konkrete Entscheidungen. Und wenn sie doch zu Entscheidungen führen, werden die Ergebnisse nur selten in die Tat umgesetzt.
- Niemand mischt sich in politisierte Auseinandersetzungen ein oder fungiert bei Patt-Situationen als Entscheider, um den letzten Ausschlag zu geben und voran zu kommen.
4. VOM TAGESGESCHÄFT ABSORBIERT
Es ist die Aufgabe des Integrators, mal im Unternehmen und mal am Unternehmen zu arbeiten. Einigen Integratoren fällt es zu schwer, den Kopf aus dem Tagesgeschäft zu ziehen und sich wichtigeren aber weniger dringlichen Themen zu widmen. So bleibt das Unternehmen im Sumpf stecken und entwickelt sich nicht weiter.
Die richtige Flughöhe zu haben ist als Integrators entscheidend, um den Überblick zu behalten. Anzeichen, dass der Integrator nicht auf der richtigen Flughöhe unterwegs ist und zu viel im Tagesgeschäft verschwindet, sind:
- Zu viele Entscheidungen laufen über den Tisch des Integrators, obwohl es dafür eigentlich einen Verantwortlichen gibt.
- Der Integrator hat nie Zeit und macht ständig Überstunden, um den Kopf über Wasser zu halten
- Es hakt bei den 6 Schlüsselkomponenten von EOS im Unternehmen:
- Es gibt keine Klarheit darüber, wo das Unternehmen eigentlich hin will
- Es sind nicht die richtigen Leute auf den richtigen Stellen
- Es sind keine Daten vorhanden, um Entscheidungen zu treffen
- Die entscheidenden Issues des Unternehmens liegen nicht offen und der Entscheidungsprozess ist ineffizient
- Die Schlüsselprozesse sind unklar und werden nicht gelebt
- Die Umsetzung ist schwach und die Ziele werden nicht erreicht
Der richtige Integrator ist ein Game-Changer
Leider wird häufig zu wenig Zeit oder Fokus darauf verwendet, die richtigen Personen auf den richtigen Stellen zu haben, auch beim Integrator. Oft wird jemand schnell eingestellt, ohne die Entscheidung richtig zu überdenken und ohne einen klaren Einstellungsprozess. Oder der Gründer des Unternehmens ist nicht bereit, einen Schritt zur Seite zu treten (die Visionärsrolle einzunehmen) und einen starken Integrator einzustellen, um das Potential der Firma zu erreichen.
Der Fisch stinkt vom Kopf.
Jedes Unternehmen sollte sich darüber klar werden, ob es den nötigen starken Integrator hat oder doch mit vielen Symptomen kämpft. Dann sollte das Wort „RPRS Integrator“ (Richtige Person, Richtige Stelle) auf die Issue-Liste des Führungsteams gesetzt werden, um ein offenes und ehrliches Gespräch darüber zu führen.
Wenn Sie Ihrem jetzigen Integrator helfen möchten, besser zu werden, aber nicht wissen, wo Sie anfangen sollen (und Englisch sprechen), dann schauen Sie mal hier rein: Visionäre und Integratoren können der kostenlosen Rocket Fuel Community beitreten, um um Zugang zu nützlichen Videos und Ressourcen mit umsetzbaren Tipps zu erhalten. Die Mitgliedschaft umfasst auch monatliche Frage- und Antwortgespräche und ein Community Board für IDL mit dieser engagierten Gruppe von Gleichgesinnten.
Gerne können Sie sich natürlich auch direkt an mich wenden, um zu sehen wie EOS und ich Ihnen helfen können.
Nächste Schritte...
- Von 0 bis 100… Wie viele Punkte erreicht Ihr Unternehmen? Machen Sie den Test: EOS Organizational Checkup
- Hier geht's zu Downloads von Büchern und Videos über EOS.
- Vereinbaren Sie ein kostenloses 90-minütiges Meeting mit einem EOS Implementer, um sich ein klares Bild davon zu machen, wie Ihr Unternehmen von EOS profitieren kann.