Stellen Sie sich diese Frage auch manchmal? Dann sind sie damit nicht allein. Jeder, der schon einmal ein Team oder ein Unternehmen angeführt hat, stand vor der Frage, ob ein härteres Durchgreifen und mehr Autorität angebracht sind oder ob man es vielmehr damit übertreibt hat und dem Team, das man leitet, mehr Entscheidungsfreiheit lassen sollte.
Daniel Goleman schreibt in einem Artikel in der Harvard Business Review:
Studien zeigen, dass die effektivsten Leiter mehrere Führungsstile verwenden – jeden zum richtigen Zeitpunkt in der optimalen Dosis. Es ist nicht leicht, diese Flexibilität in der Praxis umzusetzen, aber es lohnt sich, weil dadurch die Leistung erheblich gesteigert wird. Die gute Nachricht: Man kann es lernen.”
Die Führungsstile
In diesem Artikel möchte ich nicht darauf eingehen, wie man den Einsatz der verschiedenen Stile lernen kann, sondern darauf, welche es gibt, worin sie sich unterscheiden und welchen Einfluss sie auf ein damit geführtes Team oder Unternehmen haben.
Im Rahmen einer Studie mit über 3.800 Führungskräften identifizierten Hay/McBer sechs verschiedene Führungsstile. Das ist zunächst wenig überraschend und nichts Neues, denn die Stile sind weithin bekannt. Es handelt sich um folgende:
- Befehlend
- Visionär
- Gefühlsorientiert
- Demokratisch
- Leistungsorientiert
- Coachend
Wenn Sie die Augen schließen, kommt Ihnen bestimmt der eine oder andere Kollege in den Sinn, der klar einen der 6 Führungsstile vertritt.
Doch die viel wichtigere Frage lautet hier, welche Auswirkungen die unterschiedlichen Stile auf das Team haben, das „darunter leidet“.
Die Auswirkungen der Führungsstile auf das Team
Das Team von Hay/McBer unter der Leitung von Mary Fontaine und Ruth Jacobs wollte herausfinden, wie sich die verschiedenen Stile auf das „Klima“ im Team auswirken. Der Begriff „Klima“ im Zusammenhang mit einem Team am Arbeitsplatz wurde von den Psychologen George Litwin und Richard Stringer geprägt. Für diese Studie wurde er noch weiter verfeinert und in folgende Parameter aufgeschlüsselt:
- Flexibilität – die Freiheit, die die Teammitglieder verspüren, um Entscheidungen zu treffen oder zu handeln
- Verantwortungsbewusstsein – was fühlen die Personen für das Unternehmen bzw. die Organisation, zu der sie gehören
- Anspruchsniveau – welche Anforderungen werden an das Team gestellt
- Anreizstruktur – und deren Auswirkungen auf die Gefühlslage im Team
- Klarheit – über den Kurs, den das Unternehmen nimmt
- Verbundenheit – wie stehen die Mitglieder des Teams der Unternehmensmission gegenüber
Das Ergebnis der Studie zeigte auf einer Punkteskala, wie sich der jeweilige Führungsstil auf die unterschiedlichen Parameter des Teamklimas auswirkt. Wichtig ist hier zu wissen, dass sich außerdem herausstellte, dass Teams mit besserem Klima entschieden bessere Geschäftsergebnisse erzielten!
Estilo de liderazgo e impacto por puntos segun Hay/McBer
Die Führungsstile auf einen Blick
Zur Verdeutlichung nun eine kurze Analyse der einzelnen Führungsstile. Wie sie funktionieren, also wie sie für die Personen im Team umgesetzt werden. Auf welcher Art von emotionaler Intelligenz sie bei der Person basieren, die den Führungsstil einsetzt. Dann eine Erläuterung, in welchem Moment oder in welcher Situation der Stil gut funktioniert. Und zum Schluss seine Auswirkungen auf das Teamklima.
Es gibt Stile, die kurzfristig wirksam oder gar notwendig sind. Dennoch ist es wichtig zu verstehen, welche Auswirkungen sie auf lange Sicht haben.
- Befehlender Leiter
So funktioniert's:
Fordert sofortige Erfüllung der Anweisungen
Der Stil in einem Satz:
„Tun Sie, was ich Ihnen sage”
Die emotionale Intelligenz, die dahinter steckt:
Starker Drang zu leisten, Initiative, Selbstbeherrschung
Funktioniert am besten…
...in Krisensituationen, zur Einleitung eines Führungswechsels, mit problematischen Mitarbeitern
Auswirkungen auf das Arbeitsklima:
negativ
- Visionärer Leiter
So funktioniert's:
Mobilisiert die Personen für eine Vision
Der Stil in einem Satz:
„Begleiten Sie mich”
Die emotionale Intelligenz, die dahinter steckt:
Selbstvertrauen, Empathie, Wegbereiter für Veränderungen
Funktioniert am besten…
...wenn Veränderungen eine neue Vision erforderlich machen oder eine klare Vision nötig ist
Auswirkungen auf das Arbeitsklima:
äußerst positiv
- Gefühlsorientierter Leiter
So funktioniert's:
Schafft Harmonie und emotionale Bindungen
Der Stil in einem Satz:
„Meine Leute stehen an erster Stelle”
Die emotionale Intelligenz, die dahinter steckt:
Empathie, Beziehungen aufbauen, Kommunikation
Funktioniert am besten…
...um in schwierigen Zeiten zu motivieren, um Risse in einem Team zu beheben
Auswirkungen auf das Arbeitsklima
positiv
- Demokratischer Leiter
So funktioniert's:
Schafft Zustimmung durch Teilnahme
Der Stil in einem Satz:
„Was denken Sie?”
Die emotionale Intelligenz, die dahinter steckt:
Zusammenarbeit, Teamleitung, Kommunikation
Funktioniert am besten…
...wenn überzeugt werden soll oder relevantes Feedback gebraucht wird
Auswirkungen auf das Arbeitsklima:
positiv
- Leistungsorientierter Leiter
So funktioniert's:
Setzt hohe Leistungsstandards
Der Stil in einem Satz:
„Machen Sie es so wie ich, jetzt”
Die emotionale Intelligenz, die dahinter steckt:
Starker Drang zu leisten, Initiative, Gewissenhaftigkeit
Funktioniert am besten…
... um schnell Ergebnisse von einem kompetenten und hochmotivierten Team zu erhalten
Auswirkungen auf das Arbeitsklima:
negativ
- Coachender Leiter
So funktioniert's:
Entwickelt Personen für die Zukunft
Der Stil in einem Satz:
„Versuchen Sie es so…”
Die emotionale Intelligenz, die dahinter steckt:
Andere entwickeln, Empathie, Selbsterkenntnis
Funktioniert am besten…
...um kompetenten, motivierten Teammitgliedern zu helfen, Leistung zu steigern und langfristige Fähigkeiten zu entwickeln
Auswirkungen auf das Arbeitsklima:
positiv
Zahlreiche Studien belegen: Je mehr Führungsstile man beherrscht, desto besser. Leiter, die vier oder mehr Stile – insbesondere visionär, demokratisch, gefühlsorientiert und coachend – auf die richtige Art und im richtigen Moment einzusetzen wissen, können das beste Arbeitsklima vorweisen und damit die besten Ergebnisse in ihren Teams und Unternehmen.
Jetzt kennen wir also die Antwort auf die Frage vom Anfang: Welcher ist nun der beste Führungsstil? Fast alle! Oder zumindest mehrere... Es kommt auf das Team, den Zeitpunkt und den Status Quo in Ihrem Unternehmen an, und darauf, was Sie erreichen möchten oder müssen.
Auch wenn es auf die eingangs gestellte Frage also keine allgemein gültige, klare oder einfache Antwort gibt, hoffe ich, dass dieser Artikel Ihnen geholfen hat, die Führungsstile besser zu verstehen. Hoffentlich konnte ich meinen Beitrag dazu leisten, dass Sie ein besserer Leiter für Ihr Team werden.
Und noch ein Gedanke für all jene unter Ihnen, die jenseits der Arbeitswelt eine Familie mit Kindern haben. Zu Hause sind wir manchmal (oder häufig...) Leiter für unsere Kinder. Welche Stile setzen wir dabei ein? Welche Auswirkungen hat das auf unser Team Familie? Hier kommt hoffentlich überwiegend der liebevolle Stil zum Einsatz ????
Nächste Schritte...
- Von 0 bis 100… Wie viele Punkte erreicht Ihr Unternehmen? Machen Sie den Test: EOS Organizational Checkup
- Hier geht's zu Downloads von Büchern und Videos über EOS.
- Vereinbaren Sie ein kostenloses 90-minütiges Meeting mit einem EOS Implementer, um sich ein klares Bild davon zu machen, wie Ihr Unternehmen von EOS profitieren kann.